Floor/room: 00.68
seit 10/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären DFG-Forschungsprojekt „Demokratische Gesellschaft ausgestellt? Die GeSoLei als Mikrokosmos der Weimarer Republik“ am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) in Zusammenarbeit mit der Abteilung Globalgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaften (HHU) und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Universitätsklinikum Düsseldorf)
10/2022 – 03/2024
Vertretungsprofessur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theorie der Klangkunst, Institut für Kunstwissenschaft, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
08/2022 – 09/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kunstgeschichte der HHU
04/2022 – 09/2022
Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte der HHU
11/2021 – 12/2021
Guest Researcher am Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA): Interdisciplinary Fellow Group on ,The 4Rs in Africa: Reality or Transcultural Aphasia?‘, University of Ghana, Legon/Accra
10/2021 – 02/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kunstgeschichte der HHU
04/2021 – 09/2021
Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte der HHU
09/2020 – 12/2022
Forschungs- und Lehrprojekt „Free Music/Art Production: Kunst, Musik und Peter Brötzmann“
seit 05/2019
Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe „GeSoLei“ an der HHU
01/2019 – 06/2020
Beteiligung am Forschungsprojekt „Moderne Glasmalerei im Raum Düsseldorf“
01/2018 – 05/2019
Beteiligung am Forschungsprojekt „Die Neue Akademie. Die Kunstakademie Düsseldorf in den Jahren 1919 bis 1933“
12/2017 – 12/2019
Beteiligung am Publikationsprojekt „,Absolutely free‘?“
01/2017 – 12/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des An-Instituts Moderne im Rheinland an der HHU
07/2016 – 08/2016
Werkvertrag Institut Moderne im Rheinland an der HHU
07/2011 – 12/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der ZERO foundation
06/2010 – 01/2011
Wissenschaftliche Hilfskraft in der ZERO foundation
09/2008 – 12/2012
Freie Mitarbeiterin im Clemens-Sels-Museum Neuss
09/2007 – 12/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte der HHU (mit Unterbrechungen)
05/2006 – 12/2007
Volontariat bei der Achenbach Kunstberatung GmbH (im Rahmen des Forschungsprojektes
„AAR-Artresearch & Internationale Ausstellungsdatenbank Düsseldorf“ in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Kunstgeschichte der HHU)
01/2008 – 05/2017
Einreichung Dissertation (05/2016) bzw. Promotion im Fach Kunstgeschichte an der HHU (Titel der Dissertation: „Arbeitende Bilder:
Die Skulptur im Deutschen Kaiserreich zwischen künstlerischer Aneignung und sozialer Wirklichkeit)
10/1998 – 09/2005
Studium der Kunstgeschichte (Hauptfach), Psychologie und Betriebspädagogik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und
Kunstgeschichte (Hauptfach), Neueren Deutschen Philologie und Philosophie an der HHU mit Abschluss M.A.
Monografien und Herausgeberschaften
Music meets Art, Art meets Music, hg. von Sarah Czirr und Jürgen Wiener, Asbach 2024
Kunst, Musik und Peter Brötzmann – Free Music Art Production, hg. von Sarah Czirr und Jürgen Wiener, Berlin/Boston 2023
„Absolutely Free“? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, hg. von Christof Baier, Sarah Czirr [u. a.], Bielefeld 2019
„Arbeitende Bilder“: Die Skulptur im Deutschen Kaiserreich zwischen künstlerischer Aneignung und sozialer Wirklichkeit, Bielefeld 2018
Aufsätze, Katalogbeiträge und sonstige Veröffentlichungen
„Eins mit der Seele der bildsamen Materie, offenbart sich dem Künstler das Schaffensgesetz. Wozu also vorher denken?“ Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf 1919 bis 1933, in: Die Düsseldorfer Akademie 1919-1933, hg. von Guido Reuter und Jürgen Wiener [in Vorbereitung]
Music meets Art – Art meets Music: Eine Ausstellung (auch) zum Gattungsverständnis von Kunst und Musik, zus. mit Jürgen Wiener, in: Music meets Art, Art meets Music, hg. von Sarah Czirr und Jürgen Wiener, Asbach 2024, S. 6-15
„Long Story Short“ – Das künstlerische Werk von Peter Brötzmann, in: Kunst, Musik und Peter Brötzmann – Free Music Art Production, hg. von Sarah Czirr und Jürgen Wiener, Berlin/Boston 2023, S. 104-116
„Grenzen zwischen bildender Kunst und Musik gab es damals nicht“, zus. mit Jürgen Wiener, in: Kunst, Musik und Peter Brötzmann – Free Music Art Production, hg. von Sarah Czirr und Jürgen Wiener, Berlin/Boston 2023, S. 6-12
Peter Brötzmann im Interview mit Sarah Czirr und Jürgen Wiener, in: Kunst, Musik und Peter Brötzmann – Free Music Art Production, hg. von Sarah Czirr und Jürgen Wiener, Berlin/Boston 2023, S. 13-31
„Gibt es denn in Düsseldorf auch Bildhauer?“. Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf vom Historismus zur Neoavantgarde, in: Die Kunstakademie Düsseldorf 1773–2023. Kunstgeschichte einer Institution, hg. von Johannes Myssok, Berlin/Boston 2023, S. 138-147
Heinz Mack, Kapelle Marianum in Neuss, in: Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler, hg. von Jürgen Wiener und Reinhard Köpf, Mönchengladbach 2021, S. 214-217
Heinz Mack, Altersheim St. Elisabeth in Mettmann, in: Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler, hg. von Jürgen Wiener und Reinhard Köpf, Mönchengladbach 2021, S. 217
Franz Pauli, St. Paul in Neuss-Weckhoven, in: Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler, hg. von Jürgen Wiener und Reinhard Köpf, Mönchengladbach 2021, S. 241-242
Franz Pauli, Hl. Dreifaltigkeit in Düsseldorf-Derendorf, in: Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler, hg. von Jürgen Wiener und Reinhard Köpf, Mönchengladbach 2021, S. 239-241
Richard Seewald, St. Adolfus in Düsseldorf-Pempelfort, in: Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler, hg. von Jürgen Wiener und Reinhard Köpf, Mönchengladbach 2021, S. 287-290
Udo Unterieser, Erlöserkirche in Düsseldorf-Stockum, in: Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler, hg. von Jürgen Wiener und Reinhard Köpf, Mönchengladbach 2021, S. 329-331
Academic allures, die Welt der Kunstgeschichte und Jürgen Wiener. Ein Prélude flasque oder „In diesem Werk drücke ich mein angebrachtes und natürliches Erstaunen aus“, in: „Absolutely Free“? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, hg. von Christof Baier, Sarah Czirr [u. a.], Bielefeld 2019, S. 13-36
Kirche, Kunst, Leben. Verhandlung des „Projekts Moderne“ in L’Art Sacré, in: „L'Art Sacré“. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2019, S. 41-71
„Wege zum Paradies“. Allusionen an das Sakrale bei ZERO, in: Materialität des Heiligen. Materialwahl, Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, hg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2017, S. 139-146
„Mein höherer Traum betrifft die Projektion des Lichts in den großen Nachthimmel“: Die Plastik Licht und Bewegung von Otto Piene, in: Der urbane Kongress, hg. von Markus Ambach und Kay von Keitz, Köln 2015, S. 173-179
ZERO. Die internationale Kunstbewegung der 1950er- und 1960er-Jahre, in: MuseumsJournal, Heft 02/2015, Berlin 2015, S. 72-73
Zwischen Himmel und Erde: Sprachbilder und Bildsprache bei Heinz Mack, in: ZERO. Zwischen Himmel und Erde (Ausstellungskatalog Zeppelin Museum Friedrichshafen), Heidelberg 2014, S. 49-63
Graffiti der Cafeteria der Philosophischen Fakultät von Loomit, Grey, Darco und Kane, in: CampusKunst, hg. von Jürgen Wiener, Andrea von Hülsen-Esch und Hans Körner, Düsseldorf 2014, S. 391-396
„Dunn’se bei dem Wormland en chinesische Plastik enthüllee?“: Die Plastik Licht und Bewegung von Otto Piene“, in: Zero-Heft, Nr. 5, Düsseldorf 2013, S. 41-44
Der sakrale Raum bei Heinz Mack, in: Zero-Heft, Nr. 4, Düsseldorf 2012, S. 51-53
Hans Kampffmeyer. Die Gartenstadtbewegung, in: Gärten – wie sie im Buche stehen. Gartenkunsthistorische Publikationen des 16. bis 20. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek, hg. von Irmgard Siebert, Carola Spies und Stefan Schweizer, Düsseldorf 2011, S. 183-185
Joachim Schürmann, in: Frömmigkeit und Moderne. Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Clemens-Sels-Museum Neuss vom 21. September bis zum 26. Oktober 2008, hg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2008, S. 219
St. Stephan in Köln-Lindenthal, in: Frömmigkeit und Moderne. Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Clemens-Sels-Museum Neuss vom 21. September bis zum 26. Oktober 2008, hg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2008, S. 220-221
St. Pius in Neuss, in: Frömmigkeit und Moderne. Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Clemens-Sels-Museum Neuss vom 21. September bis zum 26. Oktober 2008, hg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2008, S. 224-225
Katlen Hewel, in: Schau der Meisterklassen. Meisterschüler aus der Düsseldorfer Kunstakademie. Ein Projekt der Galerie Hengevoss-Dürkop mit Studierenden der Düsseldorfer Universität und der Kunstakademie, Hamburg 2003, S. 12-13
Barbara Petzold, in: Schau der Meisterklassen. Meisterschüler aus der Düsseldorfer Kunstakademie. Ein Projekt der Galerie Hengevoss-Dürkop mit Studierenden der Düsseldorfer Universität und der Kunstakademie, Hamburg 2003, S. 22-23
84 Artikel für die Online-Zeitschrift kunstmarkt.com
GESOLEI und Aspekte der Re-Visionen des Ausstellens
Gattungsfragen zum Verhältnis von bildender Kunst und Musik
Bildende Kunst (v.a. Skulptur) des Historismus und der Moderne
Agentialität von Bildern im Kontext politischer Ikonografie
ZERO
02/2025
„Neue Heilige und Moderne Sakralkunst“, DFG-Forschungsgruppe TRANSARA, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (online)
Vortragstitel: „Kreuz und Queer: Heiligkeit in der Moderne“
01/2023
Ringvorlesung des Instituts für Kunstwissenschaft, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Vortragstitel: „Zeichnen Sie ihre eigene Murmel“ oder „leider sehr schlecht kuratiert“
09/2022
„Epistemologies of Restitution – Transcultural Aphasia?“, Deutsches Historisches Institut Paris
Vortragstitel: „PropaGhana“– How the White Cube became „Museum as Home“
11/2021 Vortragsreihe am Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA), University of Ghana, Legon/Accra
Vortragstitel: „When attitudes become form. The different meanings of art“
10/2021
„Free Music/Art Production. Kunst, Musik und Peter Brötzmann“, Von der Heydt-Museum Wuppertal (in Kooperation mit der HHU)
Vortragstitel: „,Long story short‘. Das künstlerische Werk von Peter Brötzmann“
05/2019
„Die Neue Akademie. Die Kunstakademie Düsseldorf in den Jahren 1919 bis 1933“, Kunstakademie Düsseldorf (in Kooperation mit der HHU)
Vortragstitel: „,Eins mit der Seele der bildsamen Materie, offenbart sich dem Künstler das Schaffensgesetz. Wozu also vorher denken?‘ Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf 1919 bis 1933“
07/2015
„Materialität des Heiligen“, HHU
Vortragstitel: „,Wege zum Paradies‘. Allusionen an das Sakrale bei ZERO“
10/2011
„Körper.Kontext.Kunst“, Universität Bamberg
Vortragstitel: „Menschliche Maschine. Körpermodellierung zwischen Kunst und Wirklichkeit in der Plastik des Deutschen Kaiserreichs“
04/2010
„Macht“, Warburg-Haus Hamburg
Aktive Teilnahme am interdisziplinären Forschungskolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen der Respect Research Group
10/2021 – 11/2021
„The Total Art/Music Meeting“ im LOCH, Wuppertal im Rahmen eines Forschungs- und Lehrprojektes des Instituts für Kunstgeschichte der HHU
01/2014 – 08/2015
„ZERO. Die internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre“ im Martin-Gropius-Bau, Berlin
02/2014 – 10/2014
„Zwischen Himmel und Erde“ im Zeppelin Museum, Friedrichshafen
05/2012 – 03/2013
„ZERO auf Papier“ im Leopold-Hoesch-Museum, Düren
10/2009 – 02/2011
„Gärten wie sie im Buche stehen“ im Rahmen eines Seminars des Instituts für Kunstgeschichte der HHU in Zusammenarbeit mit der ULB Düsseldorf
04/2007 – 08/2008
„Frömmigkeit und Moderne. Sakralbauten des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr“ im Rahmen eines Seminars des Instituts für Kunstgeschichte der HHU in Zusammenarbeit mit dem Clemens-Sels-Museum Neuss
10/2005 – 09/2006
„Zum Sterben schön“ im Rahmen eines Seminars des Instituts für Kunstgeschichte der HHU in Zusammenarbeit mit dem Museum Schnütgen, Köln
04/2004 – 07/2004
„Das Rheinland und die europäische Moderne. Kulturelle Austauschprozesse in Westeuropa 1900–1950“ im Rahmen eines Seminars des Germanistischen Seminars der HHU, des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf und des Universitätsarchivs Düsseldorf
08/2003 – 10/2003
„Frühmittelalterliche Fragmente“ im Rahmen eines Praktikums in der ULB Düsseldorf
10/2001 – 07/2003
„Schau der Meisterklassen“ und „Nach Hamburg und zurück“ im Rahmen eines Seminars des Instituts für Kunstgeschichte der HHU in Zusammenarbeit mit der Galerie Hengevoss-Dürkop in Hamburg und der Kunstakademie Düsseldorf
03/2016 – 05/2016
Abschlussstipendium des Graduiertenkollegs ,Materialität und Produktion‘ an der HHU
10/2012 – 09/2015
Kollegiatin im Graduiertenkolleg ,Materialität und Produktion‘ an der HHU