Friederike Weis
- Transkulturelle Transfer- und Rezeptionsprozesse (16.-18. Jh.)
- Indische und persische Album- und Buchkunst
- Islamische Kunst als Sammlungsgeschichte
- Objektmaterialität und ‚Objektbiographien‘ in kolonialen Kontexten
- digitale Kunstgeschichte, De-Kolonisierung von digitalen Ressourcen
seit 10/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Transkulturelle Studien am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
03/2024–08/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst, Berlin im Projekt Das Kollaborative Museum / Staatsbibliothek zu Berlin, Mitarbeit am Handschriftenportal Qalamos
2019–2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum für Asiatische Kunst / Museum für Islamische Kunst, Berlin, DFG-Projektleitung Indische Alben der zweiten Hälfte des18. Jahrhunderts zwischen Tradition und Dokumentation: Die Polier- und Swinton-Alben in den Staatlichen Museen zu Berlin (Nr. 416816602)
2014–2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Staatsbibliothek zu Berlin, Orientabteilung, DFG-Projektleitung Autonome Bilder? Persische Zeichnungen und Miniaturen mit figürlichen Motiven in den Diez-Alben der Staatsbibliothek zu Berlin (Nr. 224786707)
2013–2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatsbibliothek zu Berlin, Entwicklung eines Datenmodells für islamische Buchkunst / Ko-Kuratorin der Ausstellung Joseph und Zulaikha. Beziehungsgeschichten zwischen Indien, Persien und Europa im Kupferstichkabinett / Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
2010–2012
Postdoc-Fellow im Kooperationsprojekt Connecting Art Histories in the Museum: Africa, Asia, the Mediterranean and Europe, Kunsthistorisches Instituts in Florenz / Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek
Juni 2005
Promotion in Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin
2001–2003
Stipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung Düsseldorf
1998–2000
Wissenschaftliche Assistentin am Museum für Indische Kunst, Berlin
1991–1998
Studium der Kunstgeschichte, Indischen Kunstgeschichte und Informationswissenschaft (Université Paris IV - Sorbonne, Freie Universität Berlin, Università di Firenze)
1995–1996
Stipendiatin des DAAD an der Università di Firenze
Herausgeberschaften / Monographien / Ko-Publikationen
2025 (OA) Eighteenth-Century Indian Muraqqaʿs. Audiences – Artists – Patrons and Collectors (Islamic Manuscripts and Books, Bd. 23), Hg., Leiden: Brill. [peer reviewed]
https://doi.org/10.1163/9789004715837
2017 The Diez Albums: Contexts and Contents (Islamic Manuscripts and Books, Bd. 11), hgg. mit Julia Gonnella und Christoph Rauch, Leiden/ Boston: Brill.
[E-Book über Bibliothekszugang]
2014 Joseph und Zulaikha. Beziehungsgeschichten zwischen Indien, Persien und Europa, Ausst. Kat. hgg. mit Vera Beyer und Heinrich Schulze Altcappenberg, Neu-Isenburg: Edition Minerva.
2005 Europäische Einflüsse auf die Miniaturmalerei am Hof des Moghulkaisers Akbar (1556-1605). [phil. Diss. Microfiche]
2002 [mit Caren Dreyer und Lore Sander] Museum für Indische Kunst. Verzeichnis seit 1945 vermisster Bestände der ehemaligen Indischen Abteilung des Museums für Völkerkunde, des heutigen Museums für Indische Kunst, Berlin (Dokumentation der Verluste, Bd. 3), Berlin: Staatliche Museen zu Berlin.
2000 Museum für Indische Kunst Berlin. Prestel Museumsführer, Hg., München: Prestel.
2000 [mit Raffael Dedo Gadebusch, Rajeshwari Ghose, Regina Hickmann und Marianne Yaldiz] Magische Götterwelten. Werke aus dem Museum für Indische Kunst, Berlin: Museum für Indische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin.
Artikel und Beiträge in Büchern / Ausstellungskatalogen / Fachzeitschriften
2025a (OA) Introduction: Problems and Challenges in the Study of Eighteenth-Century Indian Albums, in: Weis (Hg.) 2025, 3-9. [peer reviewed] https://doi.org/10.1163/9789004715837_002
2025b (OA) To Be Viewed from Both Ends. The Surviving Polier Albums, in: Weis (Hg.) 2025, 143-186. [peer reviewed]
https://doi.org/10.1163/9789004715837_008
2025c (OA) [mit Will Kwiatkowski] Appendix. Inscriptions and Seal Impressions in the Berlin Albums I. 4589, I. 4591, I. 4592, I 5001, and I. 4600, in: Weis (Hg.) 2025, 393-403. [peer reviewed]
https://doi.org/10.1163/9789004715837_017
2025d (OA)[mit J.P. Losty ♱ und Malini Roy] The Indian Paintings from the Collection of Archibald Swinton, Formerly at Kimmerghame House, Berwickshire, in: Weis (Hg.) 2025, 10-40. [peer reviewed]
https://doi.org/10.1163/9789004715837_003
2024a (OA) A Crouching Woman at her Toilette. Venus or Radha? Cross-cultural Connoisseurship of an Indian Album Motif, in: Networks and Practices of Connoisseurship in the Global 18th Century, hgg. v. Kristel Smentek, Valérie Kobi und Chonja Lee, Berlin, 69-86. [peer reviewed]
https://doi.org/10.1515/9783110985085-005
2024b (OA) Von zwei Seiten betrachtbar: Indische Alben für Antoine-Louis Polier, in: Ordnen – Vergleichen – Erzählen: Materialität, kennerschaftliche Praxis und Wissensorganisation in Klebebänden des 17. und 18. Jahrhunderts, hgg. v. Elisabeth Oy-Marra und Annkatrin Kaul-Trivolis, Merzhausen, 125-153.
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1408.c20488
2024c Beauty nach Peter Lely- Aus einem Album für Antoine-Louis-Henri Polier, in: Blick Richtung Europa? Dreißig >außereuropäische< Objekte geben Antwort (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 52), hgg. v. Tanja Michalsky und Matthias Weiß, München: Hirmer, 146-155.
https://doi.org/10.1515/9783111321462-004
2023 (OA) Cruel Conquerors and a Solomonic Saint. European Collectors’ Interests in Indian Muraqqaʿs, in: Manuscript Albums and Their Cultural Contexts. Collectors, Objects, and Practices (Studies in Manuscripts Cultures, Bd. 34), hgg. v. Janine Droese und Janina Karolewski, Berlin/Boston, 125-165. [peer reviewed]
https://doi.org/10.1515/9783111321462-004
2022 Persische und mogulische Miniaturporträts: Typen oder lebensechte Abbilder? / Persian and Mughal Portrait Miniatures: Types or True Likenesses?, in: Im Namen des Bildes: Die figürliche Darstellung in islamischen und christlichen Kulturen / In the Name of the Image: Figurative Representation in Islamic and Christian Cultures, Ausst. Kat. hgg. von Axel Langer, Museum Rietberg, Zürich, Berlin: Hatje Cantz, 417-432.
2022 Drawing after the Farnese Cup, in: Recycling Beauty, Ausst. Kat. hgg. v. Salvatore Settis mit Anna Anguissola, Mailand: Fondazione Prada, 381-383 (Kat.Nr. 44).
2021 (OA) Confident Women in Indo-Persianate Albums. Visual Metaphors or Ethnography?, in: Motion. Transformation, hgg. von Marzia Faietti and Gerhard Wolf, Bologna, Bd. 1, 93-98. [ISBN online 9788869237928]
2021 Siyāh Qalam: Independent Black Ink Drawings in the Diez and Istanbul Albums, in: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie, Bd. 7, hgg. von Martina Müller-Wiener und Anne Mollenhauer, Wiesbaden: Reichert Verlag, 193-210.
2020 Von Adam bis Muhammad. Miniaturen aus einer persischen Prophetengeschichten-Handschrift der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Farbe bekennen! Bilder im Spannungsfeld der Religionen vom frühen Christentum bis zur Kunst der Moderne, hgg. von Christina Strunck und Ute Verstegen, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 82-99.
2020 How the Persian Qalam Caused the Chinese Brush to Break: The Bahram Mirza Album Revisited, in: Muqarnas 37, 63-109. [peer-reviewed].
2018 Autonome Bilder? Persische Zeichnungen mit figürlichen Motiven aus dem 15. Jahrhundert, in: Jenseits des Disegno. Die Entstehung selbständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert, hgg. von Daniela Bohde und Alessandro Nova, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 270-293.
2017 Miniatur-Geschichten. Die Sammlung indischer Malerei im Dresdener Kupferstich-Kabinett, Ausst. Kat. hgg. von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Monica Juneja und Petra Kuhlmann-Hodick, Dresden: Sandstein Verlag, 136-137 (Kat.Nr. 7), 216-219 (Kat.Nrn. 82-84).
2017 A Persianate Drawing of the Tazza Farnese: a Work by Muhammad Khayyam?, in: The Diez Albums: Contexts and Contents, hgg. von Julia Gonnella, Friederike Weis, Christoph Rauch, Leiden/Boston: Brill, 380-426. [peer-reviewed]
2016 Illustrierte persische Prophetengeschichten (Qiṣaṣ al-Anbiyāʾ)/Illustrated Persian Tales of the Prophets“, Orientalische Bibelhandschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin: Eine illustrierte Geschichte/Oriental Bible Manuscripts from the Staatsbibliothek zu Berlin: An Illustrated History, hgg. von Meliné Pehlivanian, Christoph Rauch, Ronny Vollandt, Wiesbaden, Reichert Verlag, 163-172.
2014 Christus in Indien, Ausst. Kat. hgg. von Jorrit Britschgi, Zürich: Museum Rietberg, 2014, pp. 12-39 (Kat.Nrn. 1-12).
2014 Beziehungen zwischen West und Ost: Rembrandts orientalisierte Josephsbilder - Europäische Elemente in Moghulminiaturen, in: Joseph und Zulaikha. Beziehungsgeschichten zwischen Indien, Persien und Europa, hgg. von Vera Beyer, Friederike Weis, Heinrich Schulze Altcappenberg, Neu-Isenburg, Edition Minerva, 2014, pp. 30-55.
2013 (OA) Spartenspezifische Museumsdidaktik. Museen alter Kunst, in: Moderieren im Museum. Ein Leitfaden für dialogische Besucherführungen, hgg. von Christiane Schrübbers, Bielefeld: transcript, 67-86.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2161-7/moderieren-im-museum/
2012 Maryam – Maria. Bilder aus dem Marienleben aus einer Merʾât al-Qods-Handschrift des Moghulhofes, in: Image Match. Visueller Transfer, >Imagescapes< und Intervisualität in globalen Bildkulturen, hgg. von Martina Baleva, Ingeborg Reichle, Oliver Lerone-Schultz, München, 63-86.
2009 The Influence of the Flemish World Landscape on Akbari Miniatures of the Lahore Period, in: Ratnamâlâ. Garland of Gems. Indian Art between Mughal, Rajput, Europe and Far East, hgg. von Joachim Bautze und Rosa Maria Cimino, Ravenna: Edizioni del Girasole, 19-29.
2009 Das Bildnis im Bild – Porträts und ihre Betrachter auf persischen und moghulischen Miniaturen, in: Taswir – Islamische Bildwelten und Moderne, Ausst. Kat. hgg. von Hendrik Budde und Almut Sh. Bruckstein Çoruh, Berlin: nicolai, 175-178.
2008 Christian Iconography Disguised. Images of Nativity and Motherhood in Merʾāt al-Qods and Akbarnāme Manuscripts of 1595-1605, in: South Asian Studies 24, 109-118.
2006 Die Salus Populi Romani in Miniaturen der Moghulzeit, in: Vanamālā. Festschrift für Adalbert J. Gail, hgg. von Klaus Bruhn and Gerd J.R. Mevissen, Berlin: Weidler Buchverlag, 235-242.
2005 Nigarish-i jadīd ba shīva-yi jāyguzārī-yi paykara-yi ādamiyān dar mīniyātūrhā-yi Bihzād (New light on Behzad’s method of placing figures within his compositions), in: Majmūʿ-a-yi Maqālāt-i Hamāyish-i Bayn-ul melalī-yi Kamāl-ud-Dīn Bihzād (Collected Essays of the International Conference of Kamāl-ud-Dīn Bihzād), hgg. von Behnam Sadri, Tehran, pāyīz 1384, 317-329.
2004 A painting from the Jahangirnama and its compositional parallels with an engraving from the Evangelicae Historiae Imagines, in: Arts of Mughal India. Studies in Honour of Robert Skelton, hgg. von Rosemary Crill, Susan Stronge, Andrew Topsfield, London: Victoria and Albert Museum / Mapin Publishing, 119-128.
2002-03 The Impact of Nadal’s Evangelicae Historiae Imagines on Three Illustrations of the Akbarnāma in the Victoria and Albert Museum, in: Indo-Asiatische Zeitschrift 6/7, 95-117.
2000 The Divine Power: Shakti Imagery in the Museum für Indische Kunst, Berlin, in: Orientations 31/9, 61-68.
1999 Jahangir auf dem Stundenglasthron. Einflüsse der abendländischen Kunst auf eine Herrscherallegorie der Moghulzeit, in: Indo-Asiatische Zeitschrift 3, 3-15.
1999 Two Goddesses from Pāla-India in the Museum für Indische Kunst, Berlin, in: Journal of Bengal Art 4 (Proceedings of the Third International Congress on Bengal Art held at Rajshahi, Bogra and Dhaka, February 16-29 1999), hgg. von Enamul Haque, Dhaka: Prakash, 381-386.